Edinho Santa Cruz in Concert

EDINHO SANTA CRUZ

Voz e Violão / Gesang und Gitarre

Edinho apresenta um show eclético e envolvente, que reúne diferentes estilos,

com clássicos da Música Popular Brasileira e cancões autorais que marcaram os seus 57 anos de carreira.

Edinho präsentiert ein vielseitiges musikalisches Programm:

Klassiker der brasilianischen Popmusik sowie eigene Kompositionen aus seiner 57-jährigen Bühnenkarriere.

Edinho tem muita história para contar!

Leiam mais abaixo e visitem o seu site:

www.edinhosantacruz.com.br

Edinho hat viel zu erzählen!

Mehr Informationen auf Portugiesisch unter www.edinhosantacruz.com.br

Wo? Café UNOPIÙ – Lindwurmstr. 79, München

Von links/da esquerda: Cônsul-Adjunto Flavio Melo, Graciani da Silva, Rosanna Gebauer, Cônsul/Embaixador Mauro Couto, Edinho Santa Cruz, Kurt Stamminger, Enrico e Luca
Edinho Santa Cruz
Silvana, Edinho, Rosanna

AULA DE SAMBA – SAMBASTUNDE

Hat Brasilien den Samba erfunden oder hat der Samba Brasilien erfunden?

Des Rätsels verblüffende Lösung verraten die brasilianischen Lieder, die

„NÓS DOIS MAIS DOIS = WIR ZWEI UND ZWEI“ – das sind

Alberto Curti, Sílvio Fortes, Aneta Moran und Raffah Groovy –

zweisprachig auf Portugiesisch und auf Deutsch präsentieren:

Mitreißende Musik zu hintergründigen bis abgründigen Szenen,

100 Jahre Sambageschichte(n) mit überaschenden Einblicken in die

Lebensart und die Vorstellungswelt von Brasiliens Bevölkerung.

Eine Veranstaltung des Deutsch-Brasilianischen Kulturvereins e.V. gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München

SONY DSC
SONY DSC
dav
dav
SONY DSC

OS QUERENCIANOS – traditionelle Gaúcho-Tänze

Wo? FORUM2 – Olympia Dorf, Nadistr. 3 – München

Die im März 2009 gegründete Folklore Gruppe „Os Querencianos” gehört zum Gaucho Traditions-Zentrum „Querencia de Amizade“ der Stadt Bom Retiro do Sul im Süd Brasiliens.

Die Gruppe besteht aus 24 Mitgliedern, die zwischen 16 und 35 Jahre alt sind, und legt ihren Fokus auf die Tradition der Gaucho-Kultur.

Die Gruppe ist auf traditionelle Gaucho-Tänze spezialisiert, vor allem auf Tänze, die in Spanien und Portugal entstanden sind.

Die Volkstänze zeigen die typischen Ausdrucksformen der Gaucho-Seele. Ein Beispiel hierzu ist die „Chula“, die von Männern ausgeführt wird und aus verschiedenen Steptanz Arten besteht, die früher von Rinder-Treibern im südbrasilianischen Raum getanzt wurde.

Durch Choreografien und ein riesiges Repertoire von traditionellen Gaucho-Lieder wird die Geschichte der Gemeinde Bom Retiro do Sul präsentiert.

90aa74eec2f6fa35193f77eb3e4c986cbf6470bfd83c709ec503efbfab949665

Eine Veranstaltung des Forum2 – Kulturverein Olympiadorf e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Brasilianischen Kulturverein e.V.

Sponsoren:

Logo-Atlas-cmyk
Logo - Bouganville

dav
sdr
dav
dav
sdr

ELIS & CATHERINE -­ UM GOSTO DE SOL

Gebürtig europäisch, im Herzen aber brasilianisch, frönen Elis Roseira an Stimme und Gitarre und Catherine Bent am Cello ihrer Leidenschaft für die verschiedensten Stilistiken dieses südamerikanischen Landes. Der einzigartige Klang des Duos entwickelte sich, als die beiden ihre gemeinsame Liebe für die Música Popular Brasileira und den Choro entdeckten und begannen, diese auf ihren für diese Stilistik ungewöhnlichen Instrumenten umzusetzen. So beschränkt sich das Cello nicht nur auf lyrisch untermalende Linien, sondern ergreift auch den groovenden Begleitpart, die einfühlsame Melodie oder virtuose Soli. Elis Roseira versteht sich darauf, ihre Stimme sowohl zur Interpretation der stimmungsvollen Liedtexte einzusetzen, als auch als drittes Instrument, das kontrapunktisch mit Gitarre und Cello interagiert.

Elis & Catherines Freude am Dialog zwischen dem Traditionellen und dem Modernen zeigt sich in ihren Kompositionen, der Auswahl ihres Repertoires, und ihren unkonventionellen Arrangements – das Ganze elegant präsentiert auf Stimme, gestrichenen und gezupften Saiten.

Wo?  Einstein Kultur – Einsteinstr. 42, München

davIMG-20190609-WA0025IMG-20190609-WA0022

Konzert „Rafael Cardoso & Elis Roseira“

 

Ein musikalischer Streifzug durch Südamerika

Eine Stimme, zwei Gitarren, eine ordentliche Portion eigener Kompositionen im Stile Brasiliens und der umliegenden Länder, gewürzt mit Antônio Carlos Jobim, Pixinguinha und einer guten Prise Jazz.

Rafael Cardoso reist eigens aus São Paulo an – seine neue CD „Inspirações“ im Gepäck – um zusammen mit Elis Roseira aus München eure Ohren und Herzen mit brasilianischem Groove und der typischen süßen Wehmut zu erobern.

Die Klangfülle der lateinamerikanischen Musik, die mit ihren Rhythmen und Melodien den ganzen riesigen Kontinent durchwebt, hat schon immer in der Leichtigkeit der sechs Saiten von Gitarristen wie Juan Falú, Quique Sinesi und Lúcio Yanel ihren schönsten Ausdruck gefunden. 
Der Kontakt mit diesen Meistern und Brasilianern wie Baden Powell, Garoto und Rafael Rabello inspirierte einen der talentiertesten Gitarristen der neuen Generation dazu, sein eigenes Amerika zu entdecken. 
Wir sprechen von Rafael Cardoso.

Als Schüler großer Namen der brasilianischen Gitarre wie Marcos Murilo und Henrique Pinto studierte er an der Universidade Livre de Música (heute EMESP Tom Jobim) und an der Faculdade de Artes Alcântara Machado (FAAM) und begann schon früh seine glanzvolle Karriere als Konzertgitarrist, Komponist, Arrangeur und Dirigent. Besonders beachtenswert sind hierbei die Zusammenarbeiten mit der Confraria do Choro, mit Altemar Dutra Júnior und mit der Banda Sinfônica do Estado de São Paulo und seine Arrangements der „Série Brasileira“ von Edmundo Vilani Cortês für Gitarre und Kontrabass.

Darüber hinaus formt der Gitarrist seit 2006 zusammen mit dem Kontrabassisten Pedro Macedo das für diese Instrumentierung richtungweisende Duo SUR, das den ersten Platz im Wettbewerb Mapa Cultural Paulista der Jahre 2009 und 2012 erzielte. Das Album mit dem Namen „Sur“ führte das Duo auf Konzertreisen durch verschiedene Länder Südamerikas und Europas.

Elis Roseira ist gebürtig europäisch, im Herzen jedoch brasilianisch und widmet sich seit Jahren der grenzenlosen musikalischen Vielfalt dieses Landes. Sie studierte Jazzgitarre bei Peter O’Mara in München, Choro bei Maurício Carrilho in Rio de Janeiro und des weiteren am Berklee College of Music bei Freddie Bryant, wo sie ihr Können auf Gitarre, Stimme, in der Komposition und im Arrangieren verfeinerte. Immer mehr Aufsehen erregt ihr Duo mit der britischen Cellistin Catherine Bent, das auf ungewöhnliche Weise die Instrumente Stimme, Gitarre und Cello in brasilianischen Stilen verwebt.

Wo? Café unopiù – Lindwurmstr. 79, direkt am Goetheplatz, München

sdr

SONHO TROPICAL – TROPENTRAUM – Brasilien musikalisch-poetisch erleben

!cid_83D3A07C-1140-40FD-92A8-BE4BB081685A@fritzSONHO TROPICAL – TROPENTRAUM – Brasilien musikalisch-poetisch erleben

präsentiert von „NÓS DOIS = WIR ZWEI“ –
por causa do amor, aus Liebe zur Poesie und Musik Brasiliens:
Viele Lieder Brasiliens wurden weltberühmt – doch wer versteht, was sie erzählen?
Ab heute alle, die sich von Alberto Curti mit der Poesie Brasiliens überraschen lassen.
Denn er hat sie sinngetreu, oft wortgenau, klangvoll und metrisch exakt in gut singbares Deutsch übertragen, das er dort umgangssprachlich oder mundartlich färbt,
wo es sich vom Original her anbietet.
Zusammen mit dem brasilianischen Gitarristen Sílvio Fortes stellt er Arrangements mit stellenweise sogar zweisprachig- simultanem Gesang vor,
akzentuiert durch Vocalperkussion und Rap-Splitter zum Klang von Nylonsaiten.
In hintergründigen bis abgründigen Geschichten und Szenen schlüpft Alberto Curti zwischendurch in die Rolle eines Zuckerfabrik-Arbeiters,
städtischen Kontrolleurs, Musikmanagers, Vorstadt-Kleinganoven ….
„Bayern wie Bahia,
Stadtrandpower, Münchens Lebensgefühl am Zuckerhut, Mann’s Bild oder Mannsbild?“
und „Brasilien für Fortgeschrittene“ – mit überaschenden Aspekten
dieser Themen unterhält das Programm

SONHO TROPICAL – TROPENTRAUM – Brasilien musikalisch-poetisch erleben

Eine Veranstaltung des Deutsch-Brasilianischen Kulturvereins
gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München

 kul_190SONY DSC

BRASILIANISCHE TAGE – 18. bis 20.10.2018 – 30 Jahre Deutsch-Brasilianischer Kulturverein e.V. in München

Vernissage der Ausstellung „DIE ZEIT” von DEVANEY CLARO
Donnerstag, 18.10.2018 – 19:00 Uhr, Halle 3
Ausstellungsdauer: 19. bis 20.10.2018, von 14:00 bis 20:00 Uhr

Der in München lebende brasilianische Künstler Devaney Claro geht der Frage nach, was die Zeit ist und schlägt den Betrachtern eine Reihe von Kunstwerken vor, die um die Themen Vergänglichkeit bis zur Ewigkeit kreisen. Eintritt frei

Nach der Vernissage: Choro-Konzert um 20 Uhr, Einlass 19:30, Halle 4

CHORO DE RUA & NANDO MATTOSO

Barbara Piperno – Querflöte
Marco Ruviaro – zehnsaitige Mandoline
Nando Mattoso – siebensaitige Gitarre

Das Duo „Choro de Rua“ mit Marco Ruviaro und Barbara Piperno, zusammen mit Nando Mattoso, zeigen die Spontaneität der Musik in den Choro-Kreisen, verbunden mit der Ästhetik der Kammermusik. Klassiker der Choro-Musik sowie aktuelle Kompositionen werden präsentiert. Virtuos und mitreißend!
http://www.choroderua.com   www.nandomattoso.com
Tickets: 15,- € / DBKV-Mitglieder, Schüler, Studenten: 10,- €
KONZERT CHOR-GRUPPE „CANTARES“
Samstag, 20.10.18 – 20 Uhr, Halle 4

Wo?  Einstein Kultur – Einsteinstr. 42, München

FragmentsOfEternityNr1_20x20cm

IMG-20181019-WA0004IMG_20181025_223923davdav

 

davdav

KONZERT “MPB & BOSSA NOVA“ – ANDRÉ RIO

KONZERT “MPB & BOSSA NOVA“

60 Jahre Bossa Nova!

ANDRÉ RIO
cantor e compositor, acompanhado por

Luciano Magno (guitarra), Fabio Valois (keyboard) &
João Araújo (percussão)

Die Musiker André Rio (Gesang), Luciano Magno (Gitarre), Fabio Valois (Keyboard) und João Araújo (Perkussion) präsentieren MPB – „MUSICA POPULAR BRASILEIRA“ und BOSSA NOVA.

Die „Música Popular Brasileira“ kam in den 1960er-Jahren auf, kurz nachdem der Bossa Nova entstand, welche eine eher intellektuelle, studentisch geprägte Musiker- und Hörerszene verband.
Heute ist die „Música Popular Brasileira“ ungeheuer reich an Stilen und der Begriff wird stetig weiter ausgedehnt, indem etablierte Künstler der „MPB“ neue, nur regional bekannte Einflüsse und Stile in ihr Repertoire aufnehmen und diese in Brasilien und zum Teil auch weltweit bekannt machen. Bis heute verdankt die Música Popular Brasileira ihren Reichtum der Synthese europäischer, afrikanischer und indianischer Traditionen.

Der Bossa Nova kann als eine Kreuzung aus Samba-Musik und Cool Jazz beschrieben werden. Als erster Bossa-Nova-Song gilt „Chega de Saudade“, geschrieben von Antônio Carlos Jobim (Musik) und Vinícius de Moraes (Text) und bekannt geworden in der Interpretation von João Gilberto. Der  Single erschien 1958 in dem gleichnamigen Album.

André Rio und Luciano Magno veröffentlichten 2017 die CD MPBOSSA und gingen auf Europa-Tournee. Bei der diesjährigen Tournee treten sie zum ersten Mal in München auf. https://www.andrerio.com.br/biografia

Wo? Ars Musica im Stemmerhof – Plinganserstraße 6, München

Eintritt: 12 €, Ermäßigt: 8 €

Andre1dav

 

VIVA PERNAMBUCO!

Uma viagem musical pelo nordeste do Brasil com

LUCIANO MAGNO (guitarra)
Instrumentista, compositor, arranjador, cantor e produtor musical

Acompanhado por
André Rio (voz), Fabio Valois (keyboard) e João Araújo (percussão)

No programa:
FORRÓ, XOTE, MARCHINHAS, SAMBA, MARACATÚ E FREVO

Café unopiù – Lindwurmstr. 79, München

Eintritt: 12 €, Ermäßigt: 8 €

Luciano2

sdr

sdr